
A.E. Lychkos Klassifizierung der Zeichenbetonungen
Diese Typologie ist für Heranwachsende gedacht und erklärt Typen, die bei Kindern nicht zu erkennen sind; zweitens umfasst sie nicht nur Psychopathien (pathologische Anomalien), sondern auch Akzentuierungen und pathologische Zustände (extreme Varianten der Norm). Elf Formen von Akzentuierungen werden beschrieben: hyperthymisch, zykloid, labil, asthenoneurotisch, sensibel und psychasthenisch, schizoid, epileptoid, hysteroid, instabil, konformistisch
Hyperthymischer Typ
Charakteristische positive Eigenschaften: Kontaktfreudigkeit, Wohlwollen, eine positive Einstellung, Liebe und aufrichtiges aufrichtiges Interesse an Menschen, der Wunsch, "mittendrin" zu sein, Mut, Einfallsreichtum, Neigung zu Führung, Innovation und Entscheidungsfindung Entscheidungsfreudigkeit, Vielfalt der Interessen, Schnelligkeit Hohe Mobilität, harte körperliche und emotionale Ausdauer und die Fähigkeit, mit Fähigkeit, schwere körperliche Arbeit und Stresssituationen zu bewältigen. Negativ: gesprächig, lästig, Indiskretion, Neigung zu Ungezogenheit, Oberflächlichkeit, Unwilligkeit und Unfähigkeit zu Unfähigkeit, die Tiefen der Phänomene zu erfassen; Nachlässigkeit; Wunsch nach Müßiggang und Müßiggang; Verantwortungslosigkeit; Unfähigkeit, ein Ziel zu verfolgen und Planung des eigenen Lebens